Events
Veranstaltungen, Shows und Vorträge von und mit Florian Freistetter
Ich halte populärwissenschaftliche Vorträge zu den verschiedensten astronomischen Themen. Sie können mich gerne buchen.
Sternengeschichten Folge 367: Gibt es eine maximale Temperatur im Universum?
Podcast
Wie heiß kann es eigentlich werden? Es gibt einen absoluten Nullpunkt der Temperatur. Aber gibt es auch eine maximal mögliche Temperatur? Eine…
Sternengeschichten Folge 366: Wie kalt kann es im Universum werden?
Podcast
Im Weltall ist es kalt. Aber nicht so kalt wie es theoretisch sein könnte. Wo der absolute Nullpunkt liegt und wieso nichts kälter werden kann,…
Sternengeschichten Folge 365: ITER, JET & Co: Wann kriegen wir die Kernfusion?
Podcast
Wird Kernfusion uns alle retten? Vielleicht. Aber nicht in nächster Zeit und sicher nicht vor dem Klimawandel. Denn bis ein kommerziell einsetzbares…
Sternengeschichten Folge 364: Tokamak und Stellarator – Wie man Kenrfusionsreaktoren baut
Podcast
Wir probieren seit mehr als 50 Jahren einen Kernfusionsreaktor zu bauen der unseren Energiebedarf stillen kann. Bis es so weit ist wird es aber…
Sternengeschichten Folge 363: Energie durch Kernfusion
Podcast
Dank Kernfusion leuchten die Sterne. Aber wie, warum und wieso überhaupt? Was läuft bei einer Kernfusion wirklich ab; wieso kommt da Energie raus und…
Sternengeschichten Folge 362: Das Spitzer-Weltraumteleskop
Podcast
Nur wer das Unsichtbare sieht, kann das Universum verstehen. Deswegen hat die Astronomie nicht nur immer größere Teleskope gebaut sondern auch…
Astrodicticum Simplex
Dieses Blog ist mein persönlicher Versuch, allen Leserinnen und Lesern zu vermitteln, warum die Wissenschaft im allgemeinen und die Astronomie im speziellen für mich so enorm faszinierend sind.
KolumneFreistetters Formelwelt
Florian Freistetter über die berühmtesten und erstaunlichsten Formeln der Welt
Eine wöchentliche Kolumne, die ich für Spektrum.de schreibe. Darin tue ich das, was man ja angeblich bei der Vermittlung von Wissenschaft an die Öffentlichkeit nicht tun darf: Über Formeln reden! Aber mathematische Formeln sind eben nun mal die absolute Basis jeder Naturwissenschaft. Mathematik ist die Sprache der Natur und die Sprache, mit der wie die Natur verstehen können. Und Formeln sind wahnsinnig interessant – wenn man weiß, wozu sie gut sind!
Science Busters
Wissenschaft für alle auf möglichst hohem performativen, wissenschaftlichen und humoristischen Niveau
Salzburger Stier
Salzburger Stier 2018 (mit den Science Busters)
Deutscher Kleinkunstpreis
Deutscher Kleinkunstpreis 2016 (mit den Science Busters)
Wissenschaftsbuch des Jahres
Wissenschaftsbuch des Jahres 2014 (für "Der Komet im Cocktailglas")
Wissensbuch des Jahres
Wissensbuch des Jahres 2014 Leserfavorit (für "Die Neuentdeckung des Himmels")
Asteroid "Freistetter"
Benennung des Asteroids 2007 HT3 als "(243073) Freistetter"
Der Deutsche IQ-Preis
2012